S-Bahn OWL

Wegweisendes Konzept für ein nachhaltiges, mobiles Ostwestfalen-Lippe

Mehr Direktverbindungen, kürzere Reisezeiten und umweltfreundliche Antriebstechnologien. Mit der S-Bahn OWL soll ein attraktiver öffentlicher Nahverkehr in Ostwestfalen-Lippe entstehen. Attraktiv bedeutet dabei: Öfter. Direkter. Schneller. Verlässlicher. Nachhaltiger.

Um das Nahverkehrsangebot in OstwestfalenLippe auf der Schiene und darüber hinaus zu verbessern, wurde das Konzept der S-Bahn OWL entwickelt. Zwar befinden sich die detaillierten Zielplanungen noch in der Ausarbeitung, mit der Integration des Projektes in das  >Zielnetz 2032/2040 durch das Land Nordrhein-Westfalen ist ein wichtiger Meilenstein jedoch bereits erreicht. Im nächsten Schritt erfolgt eine Machbarkeitsstudie. Diese gibt Aufschluss darüber, ob die geplante S-Bahn OWL einen positiven volkswirtschaftlichen Nutzen hat. Erst wenn dies belegt ist, können die finanziellen Fördermöglichkeiten ermittelt werden und die weiteren Detailplanungen erfolgen.

Was die S-Bahn OWL leistet

Ziel der S-Bahn OWL ist es, den Menschen in der Region eine bessere, nachhaltige Mobilität und Steigerung der Lebensqualität zu ermöglichen. Das Angebot sorgt für eine grundsätzliche Verbesserung auf allen Schienenachsen und schließt neue Haltepunkte ein. Die S-Bahnen bedienen alle Halte und werden teilweise durch Expresszüge ergänzt. Durch die Verlängerung von Linien sowie die Überlagerung mehrerer Linien entstehen mehr Direktverbindungen, ein dichterer Takt und kürzere Reisezeiten. Außerdem werden bislang schienenferne Räume eingebunden.

Das Projekt fördert die umweltverträgliche Verkehrsnutzung und trägt damit unmittelbar zur Verkehrswende bei. Zum Einsatz kommen lokal emissionsfreie Fahrzeuge – auch auf nicht-elektrifizierten Strecken. Dort werden batterieelektrische Züge unterwegs sein, sogenannte BEMU (Battery-electric multiple unit). Durch ergänzende multimodale Angebote – also verschiedene, miteinander verknüpfte Verkehrsmittel – nimmt die Schiene eine tragende Rolle für eine nachhaltige Mobilität in der Region ein.

Zielnetz 2040: Dichterer Takt und neue Halte

Zu den Kerngebieten der S-Bahn OWL gehören Gütersloh, Bielefeld, Herford, Minden, Lübbecke, Paderborn und Höxter. Insgesamt wurden zehn Korridore untersucht. Einige dieser Korridore reichten über das Netz der S-Bahn OWL hinaus, um eine optimale Anbindung in die Gesamtinfrastruktur sicherzustellen.

Auch die Strecke >Harsewinkel – Gütersloh – Verl ist perspektivisch Teil der S-Bahn OWL.

S-Bahn OWL: Zielnetz 2040

Anbindung an den Deutschlandtakt

Eine wesentliche Planungsprämisse ist die Einbettung der S-Bahn OWL in den >Deutschlandtakt. Der Deutschlandtakt steht für einen fahrplanbasierten Ausbau der Schieneninfrastruktur im gesamten Bundesgebiet und den Bundesländern mit dem Ziel einer optimalen Vernetzung. Das Motto des Bundesverkehrsministeriums lautet: „Erst der Fahrplan, dann die Infrastruktur“. Das bedeutet, dass die Infrastrukturplanung nicht wie bisher nur darauf abzielt, einzelne Strecken zu verbessern. Stattdessen ist der Ausgangspunkt ein Gesamtkonzept mit einem Zielfahrplan (Deutschlandtakt), für den die notwendige Infrastruktur geplant wird. Dies gilt auch für die Planung der S-Bahn OWL.

In der Region Ostwestfalen-Lippe ist unter anderem der geplante Aus- bzw. Neubau der Strecke Hamm – Bielefeld – Hannover durch die Deutsche Bahn ein wichtiger Baustein des Deutschlandtakts. Dieses Aus-/Neubauprojekt berücksichtigt die S-Bahn OWL bei ihrem Zielnetz 2040. Zudem wurden unabhängig von diesem Projekt Vorstufen ausgearbeitet, um bis dahin bereits kurz- bis mittelfristige Verbesserungen zu erzielen. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Präsentation Projekt „S-Bahn OWL“ – Angebotszielkonzeption (Stand: September 2022). Hier geht es zum >PDF.

Ziele des Projekts "S-Bahn OWL"

Emissionsminderung

durch umweltfreundlicher Antriebstechnologien

Verkehrsmix

intelligente Kombination aller Verkehrsträger

Verkehrswende

Förderung durch attraktive nachhaltige Nahverkehrsangebote

Vernetzung

auch schienenferne Räume besser anbinden

Sie haben Fragen oder Anregungen?